Gerade Solarfelder (PV-Anlagen) sind oft Ziel von Vandalen, Kleinkriminellen oder organisierten Banden. Sie liegen meist weit ab von belebten Gebieten wie Städten oder stark befahrenen Straßen. Hier werden Solarmodule und Wechselrichter in kleinen Stückzahlen, zum Beispiel als Eigenbedarf für den Garten, oder im großen Stil zum Weiterverkauf in andere Länder, gestohlen. Gerade hier kommt unser sehr bewehrtes und äußerst beliebtes Reißdraht-Alarmsystem zum Einsatz. Entweder als Modulüberwachung oder als Zaunüberwachung. Gekoppelt mit einem Videosystem, wird das Risiko, dass jemand unbemerkt das Grundstück betritt oder gar etwas entwended, signifikant minimiert.
Allgemeine Informationen zum Reißdraht
Wir benutzen einen speziellen, hauchdünnen schwarzen Reißdraht, welcher absolut witterungsbeständig ist. Durch die Alarmzentrale des Systems wird eine Prüfspannung durch den Reißdraht geleitet. Sobald der Stromkreis unterbrochen wird, merkt das die Zentrale und löst Alarm aus. Es wird ausschließlich Reißdraht in schwarzer Farbe genommen, da dieser am wenigsten auffällt.
Querschnitt Reißdraht:0,14mm²
Querschnitt Schneidedraht:0,25, 0,35 oder 0,5mm²
Farbe: schwarz
hoher Isolationswiderstand
geringste dielektrische Verluste
nicht entflammbar
min. 20 kV Durchschlagsspannung
widerstandsfähig gegen Mikrokulturen
erlaubt keinen Pilzwuchs
völlig ozonbeständig
absolut witterungsbeständig
Wasseraufnahme <0,01%
minimale Wasserdampfdurchlässigkeit
(ca. 0,18 mgr/cm² in 24 Stunden)
selbstverlöschend und flammwidrig nach DIN VDE 0482-332-1-2, DIN EN 60332-1-2/ IEC 60332-1 (entspricht DIN VDE 0472 Teil 804 Prüfart B)
Die verwendeten Materialien bei der Fertigung sind silicon- und cadmiumfrei und frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen
Bei der Zaunsicherung wird unser Reißdraht mit einer speziellen Technik in den Zaun geflochten. In sinnvollen Abständen (meist ca. 100m) werden Messpunkte installiert. Diese dienen bei einer späteren Fehlersuche – wenn der Reißdraht durchtrennt wurde – als Hilfestellung. Des Weiteren können diese Messpunkte auch als Zonenbegrenzungen dienen.
Es werden 2 bis 8 Reißdrahtlinien (meistens 4) in unterschiedlichen Höhen in den Zaun geflochten.
Es ist nun nicht mehr möglich, den Zaun umzudrücken oder größere Löcher hineinzuschneiden, ohne einen Alarm auszulösen.
Da Umwelteinflüsse wie Regen, Sonne, Schnee und Kälte keine Auswirkungen auf den Reißdraht haben, ist die Fehlalarmquote verschwindend gering bis nahezu ausgeschlossen. Wenn es zu einer Alarmierung gekommen ist, kann man sich sicher sein, dass der Reißdraht mechanisch beschädigt wurde.
Die Funktion ist grundlegend gleich mit der Zaunüberwachung.
Bei der Modulsicherung gibt es zwei Varianten. Bei der ersten und zeitlich aufwendigsten, wird der Reißdraht durch kleine, bereits vorhandene Löcher in den Solarmodulrahmen gezogen. Bei der zweiten Variante werden durch ebenfalls bereits vorhandene Löcher im Modulrahmen spezielle Edelstahlbolzen (V2A) mit 2,5mm Loch gesteckt, durch die dann der Reißdraht geführt wird. Die zweite Variante ist deutlich schneller zu installieren, langlebiger und schonender für den Reißdraht.
Für diese Systeme ist eine individuelle Beratung und ggf. eine Begehung vor Ort nötig. Sprechen Sie uns darauf an.