Klassische passive (PIR-) Bewegungsmelder (PIR = passiv Infrarot) reagieren auf sich bewegende Wärmequellen. Am besten funktioniert dieser Melder bei Querbewegungen. Schon kleine Temperaturveränderungen signalisieren dem Sensor eine Bewegung.
Der PIR-Sensor ist der am häufigsten eingesetzte Meldertyp.
Weitere Varianten sind aktive Bewegungsmelder, die mit Mikrowellen oder Ultraschall arbeiten. Diese Melder arbeiten temperaturunabhängig und können auch neben Querbewegungen auch Abstandsveränderungen zum Sensor bestens verarbeiten.
Gerade im Außenbereich sind Bewegungsmelder zu empfehlen, die über mindestens zwei gekoppelte PIR-Sensoren oder einer Kombination aus passiven PIR-Sensor und einem aktiven Sensor (z.B. Mikrowelle oder Ultraschall) verfügen. Mit nur einem PIR-Sensor zu arbeiten birgt ein erhöhtes Risiko von Fehlalarmen, da oftmals schon kleine Bewegungen der Vegetation im Wind oder kleine Tiere (Hasen, etc.) zu einer ungewollten Auslösung führen können.
Für diese Systeme ist eine individuelle Beratung nötig. Sprechen Sie uns darauf an.